Erfolgreiche Teilnahme der TBM Automation AG, Widnau
An der ICSP-13, der bedeutendsten internationalen Konferenz für
Kugelstrahlen vom 18. bis 21. September 2017 in Montreal, Kanada, konnte sich die TBM Automation AG über ein reges Interesse freuen.

An der ICSP-12, der bedeutendsten internationalen Konferenz für Kugelstrahlen vom 15. bis 18. September 2014 in Goslar, Deutschland, konnte sich die TBM Automation AG über ein reges Interesse freuen.

Mit TBM Automation ernennt Kollmorgen ein Unternehmen zum "Best European Distributor 2013", das 2012 als eine von wenigen Firmen in Europa den Status „Silver Partner“ verliehen bekam.

MFN Metal Finishing News führte ein Interview mit TBM Automation AG zu den neuesten Entwicklungen in der Strahltechnik. Das weltweit anerkannte Fachmagazin hat den Artikel in der MFN Januar Ausgabe publiziert.

Die Kollmorgen Europe GmbH zeichnet mit ihrem neuen Distributoren-Programm jene Partnerunternehmen aus, die ein eigenes Kompetenz-Center für Motion Control und Antriebstechnik unterhalten.

Die Widnauer High-Tech Schmiede TBM Automation AG hat per 30.12.2011 den Geschäftsbereich Flow-Sensorik von Anvil Developments in Volketswil übernommen. Herr Ing. Rudolf Bosshard, Inhaber von Anvil Developments, hat aus Altersgründen damit eine nahtlose Nachfolge sichergestellt.

Die 1991 gegründete TBM Automation AG kann zu ihrem 20-jährigen Jubiläum auf eine sehr erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Das Unternehmen hat sich in diesen Jahren vom klassischen Steuerungsbauer mit 6 Mitarbeitern zu einem anerkannten Partner für die Industrie-Automation mit 20 Mitarbeitern entwickelt. Die Unternehmensleitung setzte dabei stets auf kontinuierliches Wachstum und die konsequente Ausrichtung auf Qualität und Kundennutzen.

Hochflexibler, kompakter Servoverstärker bietet sich als Standardlösung für alle Arten von Einzel- und Mehrachsen-Anwendungen an. Kollmorgen hat einen neuen Ethernet-basierten Servoverstärker auf den Markt gebracht. Der "Advanced Kollmorgen Drive" (AKD), der sich perfekt für die EtherCAT-Kommunikation eignet.

In den letzten Jahren hält sich in der Ziegelindustrie der Trend, dass immer mehr hochautomatisierte Anlagen von immer weniger Bedienern gefahren werden. Schliesslich sind die Personalkosten in der heutigen Zeit auch nicht zu vernachlässigen. So ist gerade die Nachtschicht oder der Wochenend-Betrieb die teuerste Zeit.

Am 17. März 2009 veranstaltete die Firma Pilz ein Tagesseminar im Hotel Arte in Olten zum Thema „Moderne Lösungskonzepte im Maschinenbau“. Dabei wurde dem Fachpublikum gezeigt, wie sich durch aufeinander abgestimmte Komponenten aus der Sensorik, sowie der Steuerungs- und Antriebstechnik eine effiziente Realisierung von Automations-Applikationen erzielen lässt.

TBM Automation AG entwickelt und baut Hochgeschwindigkeits-Regelung für die Formel 1. Vor kurzem durfte die TBM Automation AG erstmals auch ein Antriebstechnik-Projekt für ein Formel 1 Team realisieren. Dabei wurde eine Hochgeschwindigkeits-Regelung für einen Fahrtwind- und Verbrennungsluft-Simulator erstellt.

Bei US-Tile in Ione, Kalifornien, wurden erfolgreich zwei Produktionslinien für Dachziegel in Betrieb genommen. US-Tile, ein Unternehmen der australischen Boral Gruppe, investierte dort in ein neues Werk. Auf diesen Anlagen des Ziegeleimaschinen-Herstellers Freymatic AG werden pro Jahr ca. 10 Mio. Dachziegel für die Region Sacramento gefertigt.

Bei MALTEUROP in Rostock wurden bei einem Retrofit die veralteten Simatic S5 Steuerungen gegen Beckhoff SPS Systeme getauscht. Besonders brisant war die Tatsache, dass dabei etwa 3000 Ein-/Ausgänge während dem laufenden Betrieb der Anlage umgebaut werden mussten.

In enger Zusammenarbeit mit der Ziegelei Landquart AG und der Beckhoff Automation AG wurde ein innovatives Energie-Management System entwickelt. Das System dient dem keramischen Trocknungsverfahren in der Ziegelindustrie.

Bei Denel Aviation in Johannesburg, Südafrika, wurde erfolgreich eine Beckhoff CNC Steuerung für eine Kugel-Strahlanlage in Betrieb genommen. Auf dieser Anlage fertigt Denel Aviation Teile für Airbus.

An der Intertech 2009 vom 14. bis 16. Mai in Dornbirn präsentierte die TBM Automation AG „Vision, Motion & Safety“. Sehr interessiert zeigte sich das Publikum am Messemodell mit einem NI Bildverarbeitungs-System gekoppelt mit einer Beckhoff CNC-Steuerung. Die CNC ist dabei mittels „Extrem-Fast“ Bussystem EtherCat mit den Antrieben verbunden. Das Vision-System wird von einem Balluff Hochgeschwindigkeits-Druckmarken-Sensor ausgelöst und inspiziert verschiedene Merkmale für die Qualitäts-Sicherung.

Es erfüllt uns mit Stolz, von der Beckhoff AG als Solution Partner zertifiziert worden zu sein. Das Beckhoff Solution Partner Zertifikat wurde anlässlich der Messe „GO Automation Technology“ in Basel in feierlichem Rahmen von Hrn. Gerhard Meier, Geschäftsführer der Beckhoff Schweiz AG, an die Herren Urs Tobler und Silvester Tribus von der Geschäftsleitung der TBM Automation AG überreicht.

An der Intertech 2007, vom 3. bis 5. Mai 2007 in Dornbirn, konnte sich die TBM Automation AG über ein reges Interesse freuen. Ganz besonders das Messemodell mit einer Beckhoff CNC-Steuerung war ein richtiger Publikumsmagnet.

Gemeinsam mit Kunden und Geschäftspartnern genossen letzthin Mitarbeiter und Geschäftsleitung der TBM Automation AG einen fantastischen Nachmittag auf dem Säntis.

Die 1991 gegründete TBM Automation AG kann zu ihrem 15-jährigen Jubiläum auf eine sehr erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Das Unternehmen hat sich...
Die Firmen TBM Automation AG aus Widnau und die Danaher Motion aus Düsseldorf vereinbarten im März eine Systempartnerschaft. Ziel der Partnerschaft ist...
Die Firma `Deutsche Nickel AG´ in Schwerte (bei Dortmund), ein über 100 Jahre altes Traditionsunternehmen, produziert Münzrohlinge für die Herstellung der Euro bzw. Cent Münzen.
Die Formgebung der Tonstränge hat in der Firma Penter Klinker eine innovative Maschinenanlage aus der Schweiz übernommen, die nach Überzeugung von Horst Klostermeyer schonender als im bisherigen Pressverfahren Klinker bearbeitet.
Automatisierte Strahlverfahrenstechnik für Oberflächenbehandlung und Oberflächenbearbeitung mit Nass- und Trockenstrahlanlagen
Auszug aus dem Fachartikel "Nachvollziehbar fachmännisch" aus der Schweiz. Maschinenmarkt